Weitere Projekte und Maßnahmen am Arbeitsmarkt
ÖZIV SUPPORT
Der ÖZIV ist die österreichweite zukunftsorientierte Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen. Der ÖZIV bietet Coaching und Unterstützung für Menschen mit Körperbehinderung, Sinnesbehinderung oder chronischer Krankheit und besonderen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Kostenlos, individuell und professionell und an 19 Standorten in ganz Österreich.
http://www.oeziv.org/angebote/oeziv-support-coaching/
Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz
Ein Unterstützungangebot für die
- Ausübung eines Berufes
- Absolvierung einer Berufsausbildung oder den Besuch einer höheren Schule
- Teilnahme an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme
Die persönliche Assistenz wird über die regionale Assistenz-Servicestelle vermittelt. Mehr dazu erfahren Sie bei den Landesstellen des Sozialministeriumservice.
Für wen ist das Angebot geeignet?
Berufstätige Personen ab Pflegestufe 3, die auf Grund ihrer Beeinträchtigung eine persönliche Unterstützung am Arbeitsplatz benötigen, zum Beispiel bei manuellen Tätigkeiten.Die Leistungen der Persönlichen Assistenz:
- Begleitung auf dem Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstelle oder Ausbildungsort
- Begleitung bei dienstlichen Verpflichtungen außerhalb des Arbeitsplatzes
- manuelle Unterstützungstätigkeiten bei der Dienstverrichtung oder während der Ausbildungszeit
- Assistenz bei der Körperpflege während der Dienst- oder Ausbildungszeit
- Sonstige behinderungsbedingt erforderliche Assistenzleistungen – zum Beispiel Hilfe beim Mittagessen, Hilfe beim Ein- und Aussteigen, An- und Ausziehen der Jacke
Richtlinie
Richtlinie Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz (gültig ab 01.01.2023) (PDF, 0,3 MB)Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz (PAA) - Imagevideo
Qualifizierungsprojekte
Bei verstärkten Anforderungen am Arbeitsmarkt brauchen Menschen mit Behinderung gezielte Maßnahmen zur Qualifizierung. Besonders Jugendliche brauchen Maßnahmen, um ihre Chancen zur Integration in den Arbeitsmarkt zu erhöhen.
Angeboten werden zum Beispiel:
- Anlehren
- Teilqualifizierungslehren
- Lehrausbildungen
- Arbeitstrainings- und Ausbildungsmaßnahmen in bestimmten Berufen
Beschäftigungsprojekte
Für Menschen mit Behinderung ist es nach langer Arbeitslosigkeit besonders schwierig, am Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen. Möglichkeiten zu einer befristeten Beschäftigung sollen diese Personen auf die Beschäftigung in der freien Wirtschaft vorbereiten.
Integrative Betriebe
Integrative Betriebe bieten jenen Personen eine Beschäftigung, die aufgrund der Art und Schwere ihrer Behinderung nicht am freien Arbeitsmarkt tätig sein können. Die Integrativen Betriebe haben ein breites Leistungsangebot und arbeiten in den verschiedensten Bereichen – in Holz- und Metallverarbeitung, Kunststoffverarbeitung und Montage, im Druckereigewerbe sowie im Dienstleistungsbereich.Was tun Integrative Betriebe?
1. Modul Beschäftigung
Integrative Betrieb stellen Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung bereit. Staatliche Förderungen decken den Mehraufwand ab, der aus einer möglichen geringeren Arbeitsleistung der Menschen mit Behinderung entsteht.
2. Modul Berufsvorbereitung
Integrative Betriebe qualifizieren Menschen mit Behinderung mit Ziel auf Vermittlung in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Infrastruktur der Betriebe gewährleistet dabei eine hochwertige Qualifizierung.
3. Modul Dienstleistungen
Integrative Betriebe bieten ihre umfassende Erfahrung bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung als Serviceangebot anderen Betrieben und Einrichtungen an.
Gelten für Integrative Betriebe andere Regeln?
Die Integrativen Betriebe sind anderen Betrieben gleichgestellt. Sie unterliegen denselben Anforderungen wie andere Unternehmen.
Die Erwirtschaftung orientiert sich nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben denselben Status wie reguläre Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen.
Die Arbeitsverträge orientieren sich an den geltenden Kollektivverträgen.
Berufskundliche Sachverständige
Ein kostenloses, regionales Angebot der Landesstelle Steiermark.Was wird geboten?
- Beratung/Coaching
- Krisenintervention/Moderation
- berufskundliche Gutachten
- Beratungen und Sachverständigengutachten
Für wen gilt das Angebot?
- Menschen mit Behinderungen
- ArbeitgeberI und Arbeitgeberinnen, die behinderte Menschen beschäftigen (wollen)
- Schulungsinstitutionen und Projektträger bzw. Projektträgerinnen
- Interessenvertretungen und Behörden
- Rehabilitationseinrichtungen
Wofür sind Berufskundliche Sachverständige einsetzbar?
- Abstimmung individueller Fähigkeiten und beruflicher Wünsche auf konkrete Beschäftigungsmöglichkeiten
- Bestmögliche Adaptierung eines Arbeitsplatzes
- Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten, Arbeitslosigkeit, Frühpensionierungen etc.
- Verbesserung des Betriebsklimas
- Umfassende Information über wichtige Fragen der beruflichen Rehabilitation mit besonderer Beachtung von Arbeitsrecht, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Förderungsmöglichkeiten und Schulungsangeboten etc.
- Erstellung eines individuellen Eignungsprofils (unter Mitwirkung von Sachverständigen verschiedener Berufe)
- Erstellung von Anforderungsprofilen möglicher Arbeitsplätze
- Neutrale Vermittlung in Konflikten
- Sachverständigengutachten als Entscheidungsgrundlage für Berufs- und Arbeitswahl
- Personalauswahl
- Teilnahme an Schulungen / Projekten
- Aufnahme und Beendigung von Dienstverhältnissen
- Behindertengerechte Adaptierung von Arbeitsplätzen
Epilepsie und Arbeit – Gemeinnützige Beratungs und Entwicklungs GmbH
"Epilepsie und Arbeit" entwickelt und realisiert Projekte zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensqualität von Menschen mit Epilepsie und deren Angehörigen. Unternehmen werden zu allen Fragen rund um die Beschäftigung von Menschen mit Epilepsie beraten. "Epilepsie und Arbeit" setzt sich für Bewusstseinsbildung, für die Verbreitung von Wissen und gegen Diskriminierung ein.
Gründungsberatung für Menschen mit Behinderung
Im Bundesland Wien bietet die Arbeitsassistenz von Wien Work integrative Betriebe und AusbildungsgmbH hat seit Jänner 2016 eine GründerInnenberatung an.
Gründungsberatung, Gründerberatung für Menschen mit Behinderung (wienwork.at)