HR Inside Summit 2022 - Summer Edition
Neben dem klassischen HR Inside Summit in der Hofburg findet am 28. und 29. Juni 2022 bereits zum 2. Mal die HR Inside Summit Summer Edition im Schloss Laxenburg statt. –mit spannenden nationalen und internationalen Keynotes, praxisnahen Pop-Up Workshops und interaktivem Austausch bei der Networkingmesse.
28.06. von 09.30-18.15 Uhr und 29.06. von 09.30-14.15 Uhr, Schloss Laxenburg
HR Summit
Das Sozialministeriumservice ist mit einem Informationsstand vertreten. Mitarbeiter:innen der fit2work Betriebsberatung und des NEBA Betriebsservice stehen interessierten Unternehmen vor Ort zur Verfügung.
Wie unterstützt das NEBA Betriebsservice?

Sozialministeriumservice
Berufliche Teilhabe ist wesentlich für eine inklusive Gesellschaft.
Lebenssituationen, Verläufe und Formen von Beeinträchtigungen sind individuell und nicht alle Arbeitsplätze entsprechen dieser Vielfältigkeit. Um Teilhabe zu ermöglichen und Barrieren abzubauen, bedarf es spezifischer Beratung sowohl von Menschen mit Behinderungen als auch von Unternehmen.
Das Betriebsservice ist die erste Anlaufstelle für Unternehmen, rund um Fragen zu Arbeit und Behinderung und Teil des Netzwerkes beruflicher Assistenz (NEBA).
Egal ob es sich um Neueinstellungen, bestehende Dienstverhältnisse oder Ausbildung und Qualifizierung handelt, das Betriebsservice unterstützt Unternehmen bei
- Barrierefreiem Recruiting
- Stellenbesetzungsprozessen
- Gestaltung barrierefreier Arbeitsumfelder
- erfolgreicher Beschäftigung
- Förderungen und Rechtlichem
Das NEBA Betriebsservice ist ein kostenfreies Angebot für Unternehmen - österreichweit.
https://www.betriebsservice.info/
Wie unterstützt die fit2work Betriebsberatung?

Copyright: Sozialministeriumservice
Mit fit2work vom Einzelfall zur strukturellen Verbesserung im Betrieb
Die Betriebsberatung durch fit2work kann von allen Unternehmen, die die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter:innen fördern wollen, in Anspruch genommen werden. Hierbei setzt fit2work an vorhandenen Strukturen im Betrieb an. Ziel ist die Etablierung eines wirksamen Arbeitsfähigkeits-, Eingliederungs- und Wiedereingliederungsmanagements im Betrieb.
Wenn bei einzelnen Mitarbeiter:innen vermehrt gesundheitliche Belastungen / Krankenstände auf-treten, bietet die fit2work Personenberatung direkte und individuelle Unterstützung für die betroffenen Personen.
Die enge Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Personen- und Betriebsberatung ermöglicht es, ganzheitliche Strukturen des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) zu implementieren, die nicht nur den akut betroffenen Personen, sondern allen Mitarbeiter:innen und dem Betrieb nützen.
So werden, ausgehend von Einzelfällen, im Zuge der fit2work Betriebsberatung mögliche BEM-Maßnahmen im Betrieb abgeleitet, angeleitet und begleitet.
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Betriebliches Eingliederungsmanagement verringert Krankenstände und hilft Fachkräfte zu halten, die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten zu steigern und erhöht die Arbeitgeberattraktivität
Wiedereingliederungsteilzeit WIETZ und fit2work erhalten die Arbeitsfähigkeit
Die Wiedereingliederungsteilzeit (WIETZ)1 dient dazu, Mitarbeiter:innen nach langem Krankenstand (mind. sechs Wochen) stufenweise ins Arbeitsleben zurückzuführen. Dabei wird für maximal insgesamt neun Monate (6+3) eine reduzierte Arbeitszeit bei Bezug von Wiedereingliederungsgeld vereinbart. Es bedarf also einer Vereinbarung zwischen Arbeitgeber:in und Arbeitnehmer:in – es besteht kein Rechtsanspruch auf WIETZ – beide Seiten müssen damit einverstanden sein.
fit2work unterstützt Mitarbeiter:innen als auch Betriebe bei der praktischen Umsetzung und Planung.
fit2work fördert Beschäftigung und verringert Krankenstände
fit2work schafft Ersparnis durch geringe Fehlzeiten, Behaltemanagement, Stabilisierung von Produktionsausfällen und Unterbrechung der Negativspirale (Krankenstandswellen)
Infos unter: https://fit2work.at/