Behindertenpass - Zusatzeintragungen
Zusatzeintragungen sind bei Vorliegen der Voraussetzungen auf Antrag (auch formlos) im Behindertenpass möglich:
Unzumutbarkeit der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel

Copyright: Sozialministeriumservice
Unzumutbarkeit der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel wegen dauerhafter Mobilitätsein-schränkung aufgrund einer Behinderung
Fahrpreisermäßigung

Copyright: Sozialministeriumservice
Begleitperson

Copyright: Sozialministeriumservice
Gesundheitsschädigung D1

Copyright: Sozialministeriumservice
Gesundheitsschädigung gem. § 2 Abs.1 erster Teilstrich VO
Gesundheitsschädigung D2

Copyright: Sozialministeriumservice
Gesundheitsschädigung D3

Copyright: Sozialministeriumservice
Gesundheitsschädigung gem. § 2 Abs.1 dritter Teilstrich VO
Gebrauch eines Rollstuhles

Copyright: Sozialministeriumservice
schwer hörbehindert

Copyright: Sozialministeriumservice
hochgradig sehbehindert

Copyright: Sozialministeriumservice
blind

Copyright: Sozialministeriumservice
gehörlos

Copyright: Sozialministeriumservice
taubblind

Copyright: Sozialministeriumservice
Assistenzhund (Blindenführ-, Service- oder Signalhund)

Copyright: Sozialministeriumservice
Zusatzeintragungen ohne Piktogramm
Der Inhaber oder die Inhaberin des Passes
- ist Epileptiker/Epileptikerin
- ist Träger/in von Osteosynthesematerial
- ist Träger/in einer Prothese
- ist „Träger/in eines Cochlearimplantates“
- ist Träger/in einer Orthese
- BEHINDERTENPASS_Zusatzeintragungen_bundesweit_deutsch (DOC, 0,4 MB)
- BEHINDERTENPASS_Zusatzeintragungen_bundesweit_englisch (DOC, 0,4 MB)
- BEHINDERTENPASS_Zusatzeintragungen_bundesweit_französisch (DOC, 0,4 MB)
Weitere Inhalte zum Thema
Parkausweis
Seit 2014 werden Ausweise gemäß § 29 b Straßenverkehrsordnung (StVO), kurz Parkausweise,vom Sozialministeriumservice gebührenfrei ausgestellt. Weiterlesen ›
Begünstigte Behinderte
Begünstigte Behinderte im Sinne dieses Bundesgesetzes sind österreichische Staatsbürger und Staatsbürgerinnen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 %. Weiterlesen ›
Mobilitätsförderungen
Steuerliche Absetzmöglichkeiten
Aufwendungen, die durch eine Behinderung entstehen, können als Außergewöhnliche Belastungen bei der Einkommensteuererklärung oder Arbeitnehmerveranlagung geltend gemacht werden. Diese Aufwendungen verringern das versteuernde Einkommen. Weiterlesen ›
Sonstige finanzielle Vorteile und Unterstützungen
Menschen mit Behinderung können unter bestimmten Voraussetzungen eine Zuwendung aus dem Unterstützungsfonds oder eine Gratis-Autobahnvignette erhalten. Weiterlesen ›